Aurum Metallicum


Anwendung von Aurum Metallicum Gesamtes Verzeichnis
Abneigung, Reden

Aversion, Abneigung oder Ablehnung bezeichnet die Neigung eines Menschen, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren. Dieses Symptom beschreibt die Aversion gegenüber dem Sprechen mit anderen Menschen. (vergleiche auch umgangssprachlich mit Redefaulheit)

(von lateinischen Begriff aversatio zu aversio = Ekel)

Mehr zu Abneigung, Reden

Absonderung, gelb
Ausscheidung unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper in die Umwelt die einen gelben Farbton haben. (siehe hierzu auch eitrigen Absonderungen)

Mehr zu Absonderung, gelb

Absonderung, verstopft, krustig
Ausscheidung unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper die krustenförmige Ausbildungen zeigen.

Mehr zu Absonderung, verstopft, krustig

Angina pectoris
Angina pectoris ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst wird. Meist beruht diese auf einer Engstelle (Stenose) eines Herzkranzgefäßes.

Synonyme

  • Stenokardie
  • Brustenge,
  • Herzschmerz
  • Abkürzung AP

Mehr zu Angina pectoris

Angina pectoris, instabile
Als instabile AP bezeichnet man jede plötzliche Änderung des klinischen Bildes: Entwicklung des erstmaliges Auftreten einer AP, AP in Ruhe oder Zunahme der Anfallsdauer, Häufigkeit und Schmerzintensität.

Mehr zu Angina pectoris, instabile

Angst

Unbestimmtes Gefühl der Bedrohung und Gefahr, oft mit körperlichen Begleitsymptomen wie Schwitzen, Zittern, Mundtrockenheit, Herzrasen.

Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Begrifflich wird dabei die objektunbestimmte Angst (lateinisch angor) von der objektbezogenen Furcht (lateinisch timor) unterschieden. Weiterhin lässt sich die aktuelle Emotion Angst unterscheiden von der Persönlichkeitseigenschaft Ängstlichkeit, also häufiger und intensiver Angst zu fühlen als andere Menschen.

Geschichtlich hat die Angst eine wichtige Funktion als ein die Sinne erhöhten Schutzmechanismus, der in tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Gefahrensituationen ein angemessenes Verhalten einleitet. Da der Energieaufwand für eine Flucht gering ist (wenige hundert Kilokalorien), übersehene Bedrohungen aber äußerst folgenschwere Auswirkungen nach sich ziehen können, ist die Alarmanlage Angst sehr empfindlich eingestellt, was in vielen Fehlalarmen resultiert.

Angst kann sowohl bewusst als auch unbewusst wirken. Entstehen durch Angst andauernde Kontrollverluste oder Lähmungen, wird von einer Angststörung gesprochen; ist diese Angst an ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Situation gebunden, spricht man von einer Phobie.

Beispiele von Ängsten

  • Angst vor Spinnentieren (Arachnophobie)
  • Prüfungsangst: entweder Angst vor Prüfung selbst oder Angst, die Prüfung nicht zu bestehen
  • Flugangst: Angst von Personen (tritt sowohl bei Passagieren als auch bei Piloten auf), dass das Flugzeug abstürzen könnte
  • Platzangst (Agoraphobie): Angst vor weiten Plätzen, breiten Straßen, in großen Warenhäusern und Shopping Centern, besonders in Megamalls und auf ihren Parkflächen;
  • Einschlussangst (Klaustrophobie): im Aufzug, Kino, oder Menschenmengen aufkommendes Gefühl der Beklemmung
  • Angst vor der Angst (Phobophobie): objektlose Angst vor den eigenen Angstsymptomen
  • Akrophobie, die Höhenangst

Mehr zu Angst

Angst, in einer Menschenmenge
Angstzustände die beim Vorhandensin von großen Menschenmengen auftreten.

Mehr zu Angst, in einer Menschenmenge

Asthma bronchiale

Anfallsweise auftretende Atemnot durch ganz oder teilweise reversible Atemwegsobstruktion. Ein bis zewi Prozent aller Erwachsenen und zwei bis vier Prozent aller Kinder sind betroffen.

Einteilung

  • extrinsic: allergisch Typ I (Hausstaub, Mehlstaub, Blütenpollen, Nahrungsmittel, Tierhaare, Schimmelpilze, Gräser)
  • intrinsic: hier Infekte, körperlischer Anstrengung, kalte Luft, psychische Faktoren oder die Inhalation atemwegreizender Substanzen; Mischform häufig

Symptomatik

  • Atemnot mit typisch erschwerter und verlängerter Ausatmung.
  • Giemen und Pfeifen
  • Erstickungsangst und Todesangst
  • am Ende des Asthmaanfalls zäher, glasiger Schleim
  • Asthmatikerstellung (aufrecht sitzen mit vornübergeneigtem Oberkörper und ganz leise sprechen nach Ausatmung)

Differentialdiagnose

Wichtig ist hier eine genaue Differentialdiagnose durchzuführen - speziell mit Lungenödem, Lungenembolie, Fremdkörperaspiration und Hyperventilationssyndrom.

Mehr zu Asthma bronchiale

Atemgeruch
Unangenehmer Geruch der Ausatmungsluft. Oft Hinweis auf eine Krankheit

Mehr zu Atemgeruch

Augenlidzucken
Meist relativ harmlos, auch wenn es über Stunden oder Tage anhält. Ursache kann vielfältig sein, wie beispielsweise Entzündung, Stress, Mineralstoffmangel (Magnesium), Überanstrengung des Augenlider, Alkabusus.

Mehr zu Augenlidzucken

Beleidigt, leicht
Eine Form von Gefühlsregung bei der der Betroffene leicht beleidigt ist.

Mehr zu Beleidigt, leicht

Bläschen

Als „Bläschen“ werden in der Dermatologie kleine Ansammlungen von Flüssigkeit bezeichnet. Definiert sind Bläschen als Flüssigkeitsansammlungen die kleiner als 5mm im Durchmesser sind und eine Ansammlung von Eiter darstellen.

Als Ursache kommen meist verschiedene Hauterkrankungen in Frage. Sie können bei Infektionen (beispielsweise Herpes simplex, Pocken), Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus vulgaris oder auch bei allergischen Reaktionen auftreten. Blutige Bläschen findet man vor allem bei Gefäßentzündungen (Vaskulitis) oder Blutgerinnungsstörungen.

„Bläschen“ werden auch als Vesicula bezeichnet.

Abgrenzung zu anderen Symptomen

  • Durchmesser größer 5mm - siehe Blase
  • Ansammlung von Eiter - siehe Pustel

Mehr zu Bläschen

Bradykarde Herzrhythmusstörung
Herzrhythmusstörung mit Frequenz kleiner als 60 pro Minute.

Mehr zu Bradykarde Herzrhythmusstörung

Depression
Depressionen ist eine Erkrankung der Seele. Depressiv bezeichnet umgangssprachlich einen Zustand psychischer Niedergeschlagenheit. In der Psychologie und Psychiatrie werden die Depressionen den affektiven Störungen zugeordnet. Die Diagnose wird allein nach Symptomen und Verlauf gestellt. Depression kommt von vom lateinischen Begriff deprimere und bedrutet niedergedrückt.

Mehr zu Depression

Diarrhoe

Mehr als drei ungeformte, dünnflüssige Stühle täglich; je nach zeitlichem Verlauf Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Diarrhoe. Als chronisch wird eine Diarrhoe bezeichnet, wenn sie länger als 1 Monat anhaltend ist.

Ursachen:

  • Infektion
  • medikamentös
  • allergisch
  • psychisch
  • toxisch
  • hormonell bedingt

Ebenso sind diverse andere Pathologien möglich.

Mehr zu Diarrhoe

Diplopie
Entstehen entw. durch unregelmäßige Brechung im Auge (zum Beispiel bei Linsentrübung) oder durch Abweichung der Sehachse eines Auges vom Fixationspunkt. Vor allem bei Augenmuskellähmungen tritt Diplopie auf.

Mehr zu Diplopie

Dyspnoe
Subjektive Empfindung einer erschwerten Atmung; Patienet mit schwerer Atemnot ringen voller Panik nach Luft; sympathikotone Verfassung; Ursachen vielfältig.

Mehr zu Dyspnoe

Erbrechen
Bei fast allen gastroenterologischen Erkrankungen. Vor allem beim akuten Abdomen, bei der akuten Gastritis oder Gastroenteritis sowie bei Magen- und Darmgeschwüren. Aber auch andere psychisch Ursachen sind möglich.

Mehr zu Erbrechen

Erythem
Flächenhafte Hautrötung ohne weitere Effloreszenzen durch Vasodilatation und damit verbundener stärkerer Durchblutung, die oft nur eine kleine Körperpartie betrifft

Mehr zu Erythem

Fluor, patholog.
Urs.: Infektion; Karzinom: meist übelriechend, gelblich-grün bis blutig-bräunlich Vorkommen auch bei Ovulation, Schwangerschaft: meist geruchlos und farblos

Mehr zu Fluor, patholog.

Gedächtnisschwäche
Unfähigkeit des Betroffenen, sich Eindrücke und Ereignisse zu merken und sich auch später daran zu erinnern.

Mehr zu Gedächtnisschwäche

Gewissensangst; als ob man etwas Schlimmes begangen hätte
Den Betroffenen plagt ein schlechtes Gewissen, als ob er in der Vergangenheit etwas Schlimmes getan hätte.

Mehr zu Gewissensangst; als ob man etwas Schlimmes begangen hätte

Gingivitis
Gingivitis ist eine zumeist bakteriell verursachte Entzündung des marginalen Zahnfleischs. Als Gingiva wird das marginale Zahnfleich bezeichnet, welches somit der Namensgeber für dieses Symptom ist. Tieferliegende Strukturen des Zahnhalteapparates (Parodonts) sind nicht betroffen, hierzu siehe Paradontose.

Auftretende Symptome

  • Blutung nach Berührung
  • Rötung
  • ödematöse Schwellung
  • Ulzeration

Mehr zu Gingivitis

Hämorrhoiden
Krampfaderähnliche, knotige Erweiterungen des submukösen arteriovenösen Schwellkörpers im Analkanal; sehr häufige Erkrankung: 70 % der über 30-Jährigen haben Hämorrhoiden, aber nur bei einem geringen Prozentsatz treten Beschwerden auf.

Mehr zu Hämorrhoiden

Heiserkeit
Raue, kratzige Stimme; Ursachen vielfältig

Mehr zu Heiserkeit

Hemianopsie
Ursache ist eine Sehbahnläsion. Die Art der Hemianopsie erlaubt einen Rückschluss auf den Ort der Läsion. Die Benennung der Hemianopsie erfolgt nach dem Verlust des Gesichtsfeldes.

Mehr zu Hemianopsie

Herzrhythmusstörungen
Eine Arrhythmie ist eine Störung der zeitlichen Abfolge und/oder der Regelmäßigkeit von Herzaktionen (zu schnell, zu langsam, unregelmäßig)

Mehr zu Herzrhythmusstörungen

Hitzewallung
beginnt im Brust- oder Halsbereich und steigt von da bis zum Kopf, die Haut kann sich röten, viele Frauen schwitzen plötzlich aus allen Poren und das Herz klopft unangenehm.

Mehr zu Hitzewallung

Husten
Heftige Ausatmung gegen die zunächst geschlossene, dann plötzlich geöffnete Stimmritze (Glottis), wobei der ausströmende Atem Geschwindigkeiten bis 100 km/h erreichen kann

Mehr zu Husten

Hypermenorrhoe
Zu starke Regelblutung über 150 ml (mehr als 5 Tampons/Tag); Ursachen: Myome, chronische Entzündungen des Uterus und Adnexen, hormonelle Stöhrung, Gerinnungsstörungen, Intrauterinpessar

Mehr zu Hypermenorrhoe

Hypertonie
Als Hypertonie bezeichnet man die dauerhafte Erhöhung des Blutdrucks auf Werte von systolisch >140 mmHg und diastolisch >90 mmHg.

Mehr zu Hypertonie

Hypotonie
Dauernde niedrige Blutdruckwerte kleiner als 100/60 mmHg bei der Frau beziehungsweise kleiner als 110/60 mmHg beim Mann. Behandlungsbedürftig, wenn gleichzeitig Beschwerden durch Minderdurchblutung der peripheren Organe bestehen.

Mehr zu Hypotonie

Hysterie; Konversionsstörung, hysterische Neurose
Vielgestaltige Störung, bei der es zu einem teilweisen oder völligen Verlust von psychischen Funktionen wie des Erinnerungsvermögens, eigener Gefühle oder Empfindungen (Schmerz, Angst, Hunger, Durst, etc.),

Mehr zu Hysterie; Konversionsstörung, hysterische Neurose

Kongestion
Zunahme der Blutmenge in bestimmten Gebieten des Körpers. Die Kongestion kann in der Endstrombahn (Kapillaren) zumeist als Folge von örtlich begrenzten Entzündungsreizen oder bei starkem Bluthochdruck auftreten oder

Mehr zu Kongestion

Kopfschmerzen
Kann ein eigenständiges Beschwerdebild als auch Symptom einer anderen Erkrankung sein. Diagnostik entscheidend. Akut oder chronisch; Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten können chronische Kopfschmerzen verursachen.

Mehr zu Kopfschmerzen

Koronare Herzkrankheit
Mangeldurchblutung (Ischämie) und dadurch Sauerstoffmangel (Hypoxie) des Herzmuskels durch Einengung oder Verschluss von Koronararterien (Arteriosklerose der Herzkranzarterien)

Mehr zu Koronare Herzkrankheit

Magenschmerzen
Hier ist die Selbstdiagnose schwierig, da Magenschmerzen oft nicht genau lokalisiert werden können. Bitte im Zweifelsfall oder bei generellen Schmerzen im Abdomen einen Arzt aufsuchen!

Mehr zu Magenschmerzen

Mastoiditis

Otitis media gefolgt von Entzündung des Warzenfortsatzes (Mastoiditis): Wiederanstieg von Fieber, Verschlechterung des Allgemeinzustands nach zirka 2-3 Wochen nach akuter Otitis media, Druckschmerz über Mastoid, Schwellung hinter dem Ohr mit abstehendem Ohr.

Achtung Mastoiditis: wenn nicht rechtzeitig behandelt - Warzenfortsatzzellen mit OP ausgeräumt (Mastoidektomie). Wegen der Gefahr von Gehirnkomplikationen (zum Beispiel Hirnabszess) eine sehr ernste Erkrankung!

Mehr zu Mastoiditis

Meteorismus
siehe Blähungen

Mehr zu Meteorismus

Muskelschmerzen
Beschwerden, die sowohl harmlos als auch Symptom schwerwiegender Erkrankungen sein können. Schmerzen der Muskel - immer genau beobachten und diagnosizieren ob die Schmerzen aus den Muskel her stammen oder andere Bereiche betreffen - wie beispielsweise die Sehnen.

Mehr zu Muskelschmerzen

Mydriasis
Normal bei Dunkelheit.

Mehr zu Mydriasis

Nervenschwäche
Nervenschwäche oder auch Neurasthenie ist eine psychische Störung. Sie wird im Deutschen häufig als reizbare Schwäche bezeichnet.

Mehr zu Nervenschwäche

Nervosität
Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung der Gelassenheit;

Mehr zu Nervosität

Netzhautablösung
Ablösung von Netzhaut oder Netzhautanteilen vom Pigmentepithel mit nachfolgender Ernährungsstörung der Netzhaut und Untergang der bildaufnehmenden Rezeptorschicht im abgelösten Bezirk; drohender Sehverlust

Mehr zu Netzhautablösung

Obstipation
Verzögerte Darmentleerung mit geringer Stuhlfrequenz (seltener als alle 3-4 Tage) und harter Stuhlkonsistenz

Mehr zu Obstipation

Papula
Eine feste Erhabenheit der Haut durch Zellvermehrung oder Zellansammlung kleiner 0,5 cm. Diese Erhebungen sind zu ertasten.

Mehr zu Papula

Parodontopathie
Erkrankungen des Zahnhalteapparats, bei denen sich der Zahn aus seiner festen Verankerung im Kieferknochen löst. Die genaue Ursache ist häufig unbekannt.

Mehr zu Parodontopathie

Periostitis
Entsteht hämatogen, fortgeleitet bei Osteomyelitis oder durch direkte äußere Einwirkung (zum Beispiel sportliche Überlastung; häufig an der medialen Schienbeinkante)

Mehr zu Periostitis

Plethora
Symptom, das mit einer Volumenvermehrung einer Körperflüssigkeit einhergeht; Ausdruck einer Plethora sind ein stark gerötetes Gesicht und blaurote Schleimhäute.

Mehr zu Plethora

Pollakisurie
Häufiger Harndrang mit jeweils nur geringer Urinmenge bei in der Regel normaler Urinmenge über 24 Stunden. Also die Harnmenge insgesammt bleibt unverändert, wird nur in geringeren Einzelmengen öfters abgegeben.

Mehr zu Pollakisurie

Prämenstruelles Syndrom

Kurz vor der Menses leiden der Patient unter Gereiztheit, depressiver Verstimmung, Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, verstärkter Ödembildung und Spannungsgefühl in den Brüsten. Unmittelbar nach Einsetzen der Regelblutung tritt eine Normalisierung des Befindens ein.

Wird in der Literatur oft als PMS bezeichnet.

Mehr zu Prämenstruelles Syndrom

Pustula
Mit Eiter gefüllter Hohlraum in oder unter der Oberhaut

Mehr zu Pustula

Rhinophym
Sonderform der Rosacea mit knolliger Verdickung der Nase inf. Hyperplasie von Talgdrüsen und Bindegewebe. Tritt meist bei Männern auf.

Mehr zu Rhinophym

Rosacea
Erkrankung des Erwachsenenalters mit Rötung, Teleangiektasien, Papeln und Pusteln im Gesicht; chronisch-progredienter Verlauf; im klein. Bild akneähnlich; Die Ursache ist unbekannt, vermutet wird nach derzeitigen Wissensstand eine genetische Veranlagung.

Mehr zu Rosacea

Schmerzen, Gelenke
Durch degenerative oder entzündliche Gelenkprozesse ausgelöste Schmerzen, die bereits in Ruhe bestehen können oder aber erst bei Belastung auftreten.

Mehr zu Schmerzen, Gelenke

Schmerzen, Gelenke rheumatisch

Schmerzen sind Sinneswahrnehmung, das heisst die Wahrnehmung, dass der Körper an irgendeiner Stelle Schaden nimmt oder zu nehmen droht. Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warnsignals und Leitsignals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen kann.

Als chronischer Schmerz hat es den Charakter des Warnsignales verloren und wird in diesem Fall heute als eigenständiges Krankheitsbild (Chronisches Schmerzsyndrom) gesehen und behandelt. Rheumatische Schmerzen haben meist einen chronischen Charakter.

Beobachten sie genau bei welchen Situationen oder Umweltbedingungen der Schmerz auftritt, sich verbessert oder seine Form ändert.

Mehr zu Schmerzen, Gelenke rheumatisch

Schmerzen, Hoden

Beobachten sie genau bei welchen Situationen oder Umweltbedingungen der Schmerz auftritt, sich verbessert oder seine Form ändert.

Mehr zu Schmerzen, Hoden

Schmerzen, Knie

Schmerzen sind Sinneswahrnehmung, das heisst die Wahrnehmung, dass der Körper an irgendeiner Stelle Schaden nimmt oder zu nehmen droht. Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warnsignals und Leitsignals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen kann.

Als chronischer Schmerz hat es den Charakter des Warnsignales verloren und wird in diesem Fall heute als eigenständiges Krankheitsbild (Chronisches Schmerzsyndrom) gesehen und behandelt.

Bei Schmerzen im Knie sind unbedingt weitere Differenzierungen wichtig (Art des Schmerzes, Modalitäten,...).

Mehr zu Schmerzen, Knie

Schmerzen, linker Oberbauch

Konsultieren sie unbedingt einen Arzt.

Mehr zu Schmerzen, linker Oberbauch

Schmerzen, Wirbelsäule

Schmerzen in der Wirbelsäule bezeichnen den Ort an dem der Schmerz auftritt - im homöopathischen Sinne sind hier aber unbedingt weitere Differenzierungen wichtig (Art des Schmerzes, Modalitäten,...).

Beobachten sie auch welche Aktivitäten, Umweltbedingungen,... vor dem Eintreten des Schmerzes vorliegen.

Mehr zu Schmerzen, Wirbelsäule

Schwerhörigkeit
Ein- oder beidseitige Verminderung des Hörvermögens.

Mehr zu Schwerhörigkeit

Schwindel
Gleichgewichtsstörung, bei der der Betroffene nicht vorhandene Bewegungen der Umgebung wahrnimmt; tritt oft zusammen mit Übelkeit, Erbrechen und anderen vegetativen Symptomen auf.

Mehr zu Schwindel

Somnolenz
Abnorme Schläfrigkeit. Der Kranke ist für kurze Zeit weckbar und gerade noch zu Ort, Zeit und Person orientiert, vermag aber nur noch einfache Fragen zu beantworten.

Mehr zu Somnolenz

Sorgen, Kummer
eine mehr oder weniger konkrete, mitunter länger anhaltende Befürchtung oder seelische Bedrückung.

Mehr zu Sorgen, Kummer

Speichelfluss
Speichel (lateinisch vom Begriff Saliva) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Umgangssprachlich wird der Speichel auch als Spucke bezeichnet. Ein zeitweise verstärkter Speichelfluss (Hypersalivation) wird zumeist auf dem Wege des bedingten Reflexes durch bestimmte äußere Einflüsse hervorgerufen. Dieser Reflexweg ist eine Abfolge von Reizungen verschiedener Nerven und deren Rezeptoren.

Mehr zu Speichelfluss

Spondylarthritiden, seronegative
Zusammenfassende Bezeichnung für verschiendene rheumat-entzündliche Erkrankungen vorwiegend der WS, die als seronegativ bezeichnet werden, da Rheumafaktor und antinukleäre Antikörper im Blut nicht nachweisbar sind: M. Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Morbus Reiter

Mehr zu Spondylarthritiden, seronegative

Squamae
Locker oder fest anliegendes, lamellenartig angeordnetes Hornzellenmaterial. Folge einer krankhaften oder vermehrten Verhornung, bei der sich das Hornzellenmaterial sichtbar von der Hornschicht löst.

Mehr zu Squamae

Star, grüner
Erhöhung des Augeninnendrucks (Intraokulardruck). Es besteht die Gefahr der Druckschädigung des Sehnervs mit nachfolgender Erblindung (= absolutes Glaukom).

Mehr zu Star, grüner

Suizidalität
Neigung zum Suizid.

Mehr zu Suizidalität

Teleangiektasie
Mit freiem Auge sichtbare, erweiterte Kapillargefäße der Haut.

Mehr zu Teleangiektasie

Tinnitus aurium
Rauschende, klingende oder pfeifende Geräusche im Ohr, die nur vom Patienten wahrgenommen werden. Charakter und Intensität sind sehr variabel. Einige Beispiel hierzu sind
  • Brummen
  • Summen
  • Pfeifen
  • Zischen

Mehr zu Tinnitus aurium

Übelkeit
Bei fast allen gastroenterologischen Erkrankungen. Vor allem beim akuten Abdomen, bei der akuten Gastritis oder Gastroenteritis sowie bei Magen- und Darmgeschwüren. Kann aber auch psychische Ursachen haben.

Mehr zu Übelkeit

Varikozele
Krampfaderähnliche Erweiterung, Verlängerung und Schlängelung der Hodenvene (V. testicularis) und des Venengeflechts im Hodensack (Plexus pampiniformis); Altersgipfel: 15.-25. Lebensjahr.
Häufigste Sterilitätsursache. Bei frühzeitige Operation ist die Fruchtbarkeit oft wieder herstllbar.

Mehr zu Varikozele

Vesicula
Mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume kleiner als 1 cm, die über dem Hautniveau liegen. Sie fluktuieren - ihr Inhalt läßt sich durch Fingerdruck verschieben.

Mehr zu Vesicula

Vulvitis
Entzündung der Vulva, also der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane

Mehr zu Vulvitis

Warzen
Häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel-Geschwülste der Haut (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach.

Mehr zu Warzen

Weichteilrheumatismus
Schmerzen in allen Körperteilen; länger als drei Monate andauern und mindestens 11 von 18 so genannten Triggerpunkten an Muskelansätzen druckempfindlich sind.

Mehr zu Weichteilrheumatismus

Weinen, Stöhnen, Jammern
Intensivere Form des Seufzen.

Mehr zu Weinen, Stöhnen, Jammern

Zahnausfall
bezeichnet den Ausfall von Zähnen. Der Zahnausfall als solches kann viele unterschiedliche Ursachen haben.

Mehr zu Zahnausfall

Zahnfleischentzündung
akute oder chronische Entzündung des Zahnfleischs (Gingiva), die mit Plaque (Zahnbelag) assoziiert ist. Sie kann außerdem durch andere Faktoren verstärkt werden; Erreger: alle die in der Mundschleimhaut vorkommen, ebenso Escherichia coli.

Mehr zu Zahnfleischentzündung

Zahnschmerzen
Zumeist starkes, kontinuierliches Schmerzgefühl, das von den Zähnen ausgeht; In seltenen Fällen kann akut auftretender Zahnschmerz einziges Symptom eines Herzinfarkts sein.

Mehr zu Zahnschmerzen

Zweifel, Neigung zum
Patient zeigt Neigungen zum Zweifel. Oft auch in Kombination mit Selbstzweifel und geringem Selbstwertgefühl.

Mehr zu Zweifel, Neigung zum

  • Ablatio retinae, Amotio retinae
  • Angst, durch Geräusche
  • Angst, qualvoll
  • Angst, Versagen
  • Aortenaneurysma
  • Augen, Sandgefühl
  • Beschwerden durch Geringschätzung; verachtet zu werden
  • Blutdruckregulationsstörungen
  • Dyspnoe, Liegen
  • Dyspnoe, nachts
  • Ekzem, chronisches
  • Fleiß
  • Foetor ex ore
  • Gemütserregbarkeit, leichte
  • Glaukom
  • Handschwellung
  • Harndrang, häufig
  • Husten, nachts
  • Kälteempfindlichkeit
  • Kalte Füße
  • Kalte Hände
  • Melancholie
  • Papel
  • Polypen
  • Pupillenerweiterung
  • Pustel, Eiterbläschen
  • Rheuma, große Gelenke
  • Rheuma, kleine Gelenke
  • Rhinitis, Krustenbildung
  • Samenverlust, unfreiwillig
  • Schleimhautentzündung
  • Schluchzen
  • Schmerzen, rechter Oberbauch
  • Schuppen
  • Selbstvertrauen, Mangel
  • Streitsucht
  • Tränenfluss
  • Unruhe
  • Unzufriedenheit
  • Verlangen, Alkohol
  • Verlangen, frische Luft, nach dem Freien
  • Verschwommenes Sehen
  • Verstimmungszustand
  • Verzweiflung, Entmutigung
  • Wahnidee, verlassen, im Stich gelassen, allein, vernachlässigt; Einsamkeit
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwellung
  • Zahnlockerung
  • Zerebralsklerose
  • Zorn, Wut, Raserei
Eine Verbesserung der Symptome tritt auf ...
  • im Freien / an der frischen Luft
Eine Verschlimmerung der Symptome tritt auf ...
  • bei geistiger Anstrengung
  • im Winter (zur kalten Jahreszeit)
  • durch Kälte oder kaltes Wetter
  • nachts
  • bei Sorgen oder beim Patienten besorgniserregender Situationen

Umfangreiche Infos:


Mittel

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Anwendung

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Komplexmittel

Informationen zu den homöopathischen Komplexmitteln.

Up to Date

News zu homöopathischen Mittel.

Sie haben das gesuchten homöopathische Anwendungsfall nicht gefunden?


Hier finden sie eine Liste von homöopathischen Einzemittel sowie deren Wirkweise in alphabetischer Reihenfolge. Wählen Sie den Anfangsbuchstaben oder durchsuchen Sie das Gesamte Verzeichnis.

Gesamtes Verzeichnis

Wichtiger Hinweis zur Selbstmedikation von :


Informationen aus repertorium-online.de sollten nie als alleinige Quelle für gesundheitliche Belange verwendet werden Homöopathische Substanzen sollten niemals ohne Abstimmung mit einem Homöopathen eingenommen werden (egal welche Potenz). Lesen sie sich den Artikel über Risiken genau durch. Bei dem Komplexmittel erhalten Sie vom Hersteller wichtige Beipackinformationen.

Beschreibung von Aurum Metallicum
Ad

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu.Weitere Informationen