Arsenicum Iodatum


Anwendung von Arsenicum Iodatum Gesamtes Verzeichnis
Absonderung, gelb
Ausscheidung unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper in die Umwelt die einen gelben Farbton haben. (siehe hierzu auch eitrigen Absonderungen)

Mehr zu Absonderung, gelb

Absonderung, grün
Ausscheidung unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper in die Umwelt die einen grünen oder grünlichen Farbton haben. (siehe hierzu auch eitrigen Absonderungen)

Mehr zu Absonderung, grün

Absonderung, wundmachend
Ausscheidung und Absonderungen unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper die zu wunden Flächen führen.

Mehr zu Absonderung, wundmachend

Adynamie
Unter Adynamie versteht man eine allgemeine Erschöpfung beziehungsweise eine ausgeprägte Kraft- und Antriebslosigkeit. (siehe auch Erschöpfung)

Mehr zu Adynamie

Allergisches Asthma bronchiale; Heuasthma
Bei allergischem Asthma, der häufigsten Variante, reagieren die Atemwege mit heftiger Abwehr auf eigentlich ungefährliche Stoffe (Tierhaare, Blütenpollen, Hausstaubmilbe).

Mehr zu Allergisches Asthma bronchiale; Heuasthma

Asthma bronchiale

Anfallsweise auftretende Atemnot durch ganz oder teilweise reversible Atemwegsobstruktion. Ein bis zewi Prozent aller Erwachsenen und zwei bis vier Prozent aller Kinder sind betroffen.

Einteilung

  • extrinsic: allergisch Typ I (Hausstaub, Mehlstaub, Blütenpollen, Nahrungsmittel, Tierhaare, Schimmelpilze, Gräser)
  • intrinsic: hier Infekte, körperlischer Anstrengung, kalte Luft, psychische Faktoren oder die Inhalation atemwegreizender Substanzen; Mischform häufig

Symptomatik

  • Atemnot mit typisch erschwerter und verlängerter Ausatmung.
  • Giemen und Pfeifen
  • Erstickungsangst und Todesangst
  • am Ende des Asthmaanfalls zäher, glasiger Schleim
  • Asthmatikerstellung (aufrecht sitzen mit vornübergeneigtem Oberkörper und ganz leise sprechen nach Ausatmung)

Differentialdiagnose

Wichtig ist hier eine genaue Differentialdiagnose durchzuführen - speziell mit Lungenödem, Lungenembolie, Fremdkörperaspiration und Hyperventilationssyndrom.

Mehr zu Asthma bronchiale

Asthma cardiale
Jene beträchtliche und oft ängstigende Atemnot, die aufgrund einer Stauung im kleinen Kreislauf bei Linksherzinsuffizienz auftritt.

Mehr zu Asthma cardiale

Bronchitis

Als Bronchitis wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet. Aufgrund klinisch bedeutsamer Unterschiede erfolgt eine Einteilung in akute Bronchitis, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Bronchitis.

Griechisch brónche = Kehle;

Plural: Bronchitiden

Siehe auch Lungenentzündung oder Pneumonie (eine Entzündung des Lungengewebes)

Mehr zu Bronchitis

Bronchitis, chronische
Gemäß WHO: Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mindestehns 3 Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre

Mehr zu Bronchitis, chronische

Colitis ulcerosa
Chronische Dickdarmentzündung, beginnt meist im Rektum und schreitet in Richtung Dünndarm fort. Nicht selten isolierter Rektumbefall, in 30 % Befall des ges. Dickdarms. Die Entzündung ist auf die Schleimhaut und Submukosa begrenzt - Ulzera und Abszesse.

Mehr zu Colitis ulcerosa

Durst

Durst beschreibt das Gefühl des Flüssigkeitsmangels. Das Hirn meldet Durst um den (gesunden) Menschen das existentielle Bedürftnis des Trinken zu melden.

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf eines Erwachsenen beträgt unter normalen Bedingungen etwa 2 Liter. Davon wird ein Teil über die Nahrung aufgenommen. Empfohlen wird derzeit häufig eine tägliche Trinkmenge von etwa 1,5 Litern.

Diese Menge ist aber auch von individuellen Bedingungen abhängig und kann stark schwanken. Abhängig ist die benötigte Flüssigkeitsmenge auf von anderen Faktoren wie Wetterlage, physische Anstrengung,...

Mehr zu Durst

Dyspnoe
Subjektive Empfindung einer erschwerten Atmung; Patienet mit schwerer Atemnot ringen voller Panik nach Luft; sympathikotone Verfassung; Ursachen vielfältig.

Mehr zu Dyspnoe

Herzinsuffizienz
Unfähigkeit des Herzens, das vom Organismus (entspricht seiner unterschiedlichen metabolischen Bedürfnisse) benötigte Blutvolumen bei normalen Druckverhältnissen zu fördern. In 90 % der Fälle ist eine arterielle Hypertonie primäre Ursache!

Mehr zu Herzinsuffizienz

Hyperthyreose
Häufige Erkrankung; verursacht durch eine Schilddrüsenautonomie (Adenome) oder einen M. Basedow (chronische Autoimmunerkrankung; Frauen häufiger als Männer); seltener im Anfangsstadium einer Thyreoiditis, Ca oder Überdosis Schilddrüsenhormone.

Mehr zu Hyperthyreose

Kachexie
Abnahme des Körpergewichts um mehr als 20 Prozent des Sollgewichts.

Mehr zu Kachexie

Knieschwellung

Eine Knieschwellung liegt bei einem umgangssprachlich geschwollenen Knie vor.

Meist nach einer Verletzung des Kniegelenks treten auch Schmerzen in Kombination mit Bewegung des Kniegelenks auf. Bei Knieproblemen kann eine Vielzahl von Ursachen vorliegen, die meist verletzungsbedingt auftreten.

Mögliche Ursachen

  • Arthritis
  • Schleimbeutelentzündung / Schleimbeutelverletzung
  • Rheumatoide Arthritis
  • Gelenkschmerz
  • Knieverstauchung
  • Knieverletzung
  • seronegative Arthritis
  • Arthritis begleitet von Psoriasis
  • Pseudogicht
  • Nephrotisches Syndrom
  • Gicht
  • Gelenkverletzung
  • Meniskusverletzung
  • Erythema nodosum

Mehr zu Knieschwellung

Nervosität
Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung der Gelassenheit;

Mehr zu Nervosität

Parodontopathie
Erkrankungen des Zahnhalteapparats, bei denen sich der Zahn aus seiner festen Verankerung im Kieferknochen löst. Die genaue Ursache ist häufig unbekannt.

Mehr zu Parodontopathie

Pleuritis
Entzündung der Pleura. Meist sekundär im Rahmen einer Lungenentzündung, Lungen-Tbc, Lungeninfarkts oder eines Lungen- oder Pleuratumors entstanden; auch Herzinfarkt, Pankreatitis oder Kollagenosen können zur Pleuritis führen.

Mehr zu Pleuritis

Pleuritis, exsudativa
Entzündung der Pleura mit Erguss.

Mehr zu Pleuritis, exsudativa

Pseudokrupp
Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes unterhalb der Stimmritze (Glottis) bezeichnet, die durch einen charakteristischen bellenden Husten, Heiserkeit und bei schweren Verläufen auch Atemnot geprägt ist.

Mehr zu Pseudokrupp

Rhinitis, akute
Akuter Katarrh der Nasenschleimhaut mit Niesreiz, Brennen in Nase und Rachen, Nasensekretion sowie allgemeinem Krankheitsgefühl

Mehr zu Rhinitis, akute

Rhinitis, allergische
Tritt saisonal durch Pollen ausgelöst auf (Heuschnupfen) oder das ganze Jahr über durch Nahrungsmittel, Hausstaubmilben, Tierhaare, Bettfedern oder Berufsallergene.

Mehr zu Rhinitis, allergische

Sinusitis, akute
Akute (bakterielle) Entzündung der Nasennebenhöhlenschleimhaut mit Sekretbildung; häufig bei Schnupfen, begünstigt durch Verlegung der Ausführungsgänge der NNH durch der angeschwollen Nasenschleinmhaut; betroffen oft nur eine NNH

Mehr zu Sinusitis, akute

Sinusitis, chronische
Kann sich aus einer akuten Sinusitis entwickeln. Begünstigt zusätzlich durch anatomische Besonderheiten (zum Beispiel Nasenscheidewandkrümmung), durch allergische Reaktionen oder durch eine Immunschwäche. Pansinusitis = alle NNH entzunden!

Mehr zu Sinusitis, chronische

Struma
Jede Schilddrüsenvergrößerung unabhängig von der Ursache und Funktionslage; häufige Erkrankung.

Mehr zu Struma

Tuberkulose
Primärinfektion - klinisch manifeste Tbc - Hämatogene Streuung - multipler Organbefall (sekundäre Tbc). Lunge, Kehlkopf, Tonsillen, Gelenke- und Knochen, Darm, Leber, Milz, Lymphknoten, Meningen können betroffen sein.

Mehr zu Tuberkulose

Ungeduld, Eile
Unfähigkeit warten zu können.

Mehr zu Ungeduld, Eile

  • Dyspnoe, Giemen
  • Dyspnoe, Liegen
  • Tremor, Hände
  • Unruhe
  • Verlangen, Alkohol
  • Verlangen, frische Luft, nach dem Freien
  • Verzweiflung, Entmutigung
  • Will nicht angesprochen werden
  • Zorn, Wut, Raserei
Eine Verschlimmerung der Symptome tritt auf ...
  • durch Kälte oder kaltes Wetter
  • durch die Einwirkung von Wärme

Umfangreiche Infos:


Mittel

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Anwendung

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Komplexmittel

Informationen zu den homöopathischen Komplexmitteln.

Up to Date

News zu homöopathischen Mittel.

Sie haben das gesuchten homöopathische Anwendungsfall nicht gefunden?


Hier finden sie eine Liste von homöopathischen Einzemittel sowie deren Wirkweise in alphabetischer Reihenfolge. Wählen Sie den Anfangsbuchstaben oder durchsuchen Sie das Gesamte Verzeichnis.

Gesamtes Verzeichnis

Wichtiger Hinweis zur Selbstmedikation von :


Informationen aus repertorium-online.de sollten nie als alleinige Quelle für gesundheitliche Belange verwendet werden Homöopathische Substanzen sollten niemals ohne Abstimmung mit einem Homöopathen eingenommen werden (egal welche Potenz). Lesen sie sich den Artikel über Risiken genau durch. Bei dem Komplexmittel erhalten Sie vom Hersteller wichtige Beipackinformationen.

Beschreibung von Arsenicum Iodatum
Ad

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu.Weitere Informationen