Ailanthus Glandulosa


Anwendung von Ailanthus Glandulosa Gesamtes Verzeichnis
Absonderung, wundmachend
Ausscheidung und Absonderungen unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper die zu wunden Flächen führen.

Mehr zu Absonderung, wundmachend

Adynamie
Unter Adynamie versteht man eine allgemeine Erschöpfung beziehungsweise eine ausgeprägte Kraft- und Antriebslosigkeit. (siehe auch Erschöpfung)

Mehr zu Adynamie

Angina tonsillaris
Akute Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillen); meist durch Streptokokken, seltener durch Pneumokokken oder Staphylokokken verursacht.

Mehr zu Angina tonsillaris

Blutstuhl; Blut im Stuhl
Auftreten von Blut im Stuhl. Je nach Blutungsquelle und Menge werden Teerstuhl, sichtbares und okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl unterschieden. Bei diesem Symptom unbedingt einen Arzt konsultieren!

Mehr zu Blutstuhl; Blut im Stuhl

Darmkolik

Als Darmkolik werden Darmkrämpfe bezeichnet. Dabei handelt es sich um schmerzhafte Verkrampfungen der Darmmuskulatur, die sich in der Regel nach zirka 30 Minuten erschöpfen, aber auch länger anhalten können. Die krampfartigen Kontraktionen kommen durch zwei Hauptursachen zustande, durch heftige Darmreizungen im Rahmen von Entzündungen bei einer Durchfallkrankheit (siehe Diarrhö) und durch Hindernisse bei der Darmpassage von Darminhalt (siehe Darmstenosen).

Typischerweise sind die Schmerzen "kolikartig", das heisst sehr heftig bis zum Vernichtungsgefühl, wobei der Bauch bei Palpation weich und eindrückbar bleibt. Dabei empfindet man heftige Darmbewegungen welche oft nicht richtig lokalisierbar sind.

Mehr zu Darmkolik

Diphtherie
Bei der Diphtherie handelt es sich um eine akute, ansteckende Infektionskrankheit, die durch eine Infektion der oberen Atemwege hervorgerufen wird. Kann nur von einem Arzt behandelt werden!

Mehr zu Diphtherie

Dyspnoe
Subjektive Empfindung einer erschwerten Atmung; Patienet mit schwerer Atemnot ringen voller Panik nach Luft; sympathikotone Verfassung; Ursachen vielfältig.

Mehr zu Dyspnoe

Epistaxis
Epistaxis ist das medizinische Fachwort für Nasenbluten. Nasenbluten ist zwar in den meisten Fällen kaum gefährlich, es kann jedoch in manschen Fällen auch lebensbedrohlich sein. Gefährliche Blutungen stammen meist aus den weiter hinten gelegenen Nasenabschnitten. Bei öfteren Nasenbluten sollten sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Mehr zu Epistaxis

Gedächtnisschwäche
Unfähigkeit des Betroffenen, sich Eindrücke und Ereignisse zu merken und sich auch später daran zu erinnern.

Mehr zu Gedächtnisschwäche

Konjunktivitis
Akute oder chronische Entzündung der Augenbindehaut. Einer Konjunktivitis können zahlreiche Ursachen zugrunde liegen.

Mehr zu Konjunktivitis

Konzentrationsstörungen
Unfähigkeit, über eine längere Zeit Wahrnehmung, Vorstellung und Denken auf eine best. Situation oder einen Gegenstand auszurichten.

Mehr zu Konzentrationsstörungen

Lymphknotenschwellung
Bei Erwachsenen jeder tastbare supraklavikuläre Lymphknoten und jeder über Erbsgröße hinausgehende sonstige Lymphknoten; unterschiedliche Ursachen möglich.

Mehr zu Lymphknotenschwellung

Lymphom
Bei Erwachsenen jeder tastbare supraklavikuläre Lymphknoten und jeder über Erbsgröße hinausgehende sonstige Lymphknoten; unterschiedlichste Ursachen möglich

Mehr zu Lymphom

Masern
Es kommt zu einer Permeabilitätssteigerung von Gefäß- und Zellwänden; ca. 6 Wochen anhaltende Resistenzverminderung gegen Tuberkulose, Staphylo- und Streptokokken Typisches Maserngesicht: verheult, verrotzt, verschwollen

Mehr zu Masern

Nasenatmung, behinderte
Häufigstes Leitsymptom bei Erkrankungen der Nase, Nasennebenhöhlen und Naspharynx ist eine behinderte Nasenatmung.

Mehr zu Nasenatmung, behinderte

Nasenbluten
Blutungen aus der Nase können vielfältige Ursachen haben, sind oft harmlos, beunruhigen jedoch den Patienten (und die Angehörigen) meist sehr. Zum Beispiel: In der vorderen Nasenscheidewand liegt ein oberflächliches Gefäßnetz (Locus Kiesselbachi) das leicht blutet.

Mehr zu Nasenbluten

Nervosität
Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung der Gelassenheit;

Mehr zu Nervosität

Parotitis
Eitrige Entzündung der Glandula parotidea; Erreger sind dazu die Streptococcus Gruppe A, Staphylococcus; Starke druckschmerzhafte Schwellung und Rötung in der Parotisregion. Im fortgeschrittenen Statium auch eine Entleerung von Eiter aus dem Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse.

Mehr zu Parotitis

Scharlach

Definition von Scharlach

Der Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit, die vor allem im Kindesalter von vier bis sieben Jahren auftritt. Im Gegensatz zu typischen Kinderkrankheiten kann man mehrfach an Scharlach erkranken. Er wird durch eine Streptokokkenart verursacht.

Scharlach - typische Symptome

Die Krankheit beginnt nach einer Inkubationszeit von zwei bis vier Tagen typischerweise mit Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen und einer Rachenentzündung (Pharyngitis), kann aber auch von Bauch- oder Kopfschmerzen begleitet sein. Der Rachen ist dabei typischerweise tiefrot, und die Gaumenmandeln sind geschwollen (Scharlach-Angina), im weiteren Verlauf treten fleckige weißliche Beläge auf. Es kommt zu Schluckschmerzen und Schwellung submandibulärer Lymphknoten. Die Zunge ist zunächst weiß belegt, später lösen sich die Beläge, und die Zunge erscheint glänzend rot mit hervorstehenden Geschmacksknospen. Dies wird als Erdbeer- oder Himbeerzunge bezeichnet. Nach einem bis vier Tagen zeigt sich der charakteristische Ausschlag mit dicht beieinanderstehenden, stecknadelkopfgroßen, intensiv rotgefärbten leicht erhabenen Flecken. Bevorzugte Stellen sind die Achseln und die Leisten, es kann aber auch der ganze Körper befallen sein, allerdings bleibt das Mund-Kinn-Dreieck frei. Diese periorale Blässe wird auch als Milchbart bezeichnet. Etwa 14 Tage nach Beginn kann es zu einer ebenfalls charakteristischen Schuppung der Haut an den Finger- oder Zehenkuppen oder auch an den gesamten Handflächen und Fußsohlen kommen. Dadurch lässt sich manchmal die Diagnose auch noch im Nachhinein stellen. Das Auftreten eines solchen scarlatiniformen Exanthems beweist noch nicht, dass der Betroffene an Scharlach erkrankt ist. Auch viele andere Erkrankungen, allen voran diverse Viruserkrankungen, sowie allergische Reaktionen auf Medikamente oder andere Substanzen können einen solchen Ausschlag zur Folge haben. Der Verlauf dieser Krankheit kann sowohl schwer, also mit starken Schmerzen, hohem Fieber und deutlichen Ausschlägen, als auch leicht ausfallen, wobei lediglich leichte Halsschmerzen und wenige Auffälligkeiten auftreten. Scharlach kann auch ohne Fieber, rote Zunge und Ausschlag auftreten, sodass er nicht immer als Scharlach erkannt wird. Immer ist jedoch eine mehr oder weniger ausgeprägte Mandelentzündung oder − falls die Mandeln schon entfernt wurden − eine Rachenentzündung vorhanden.
(Quelle: Wikipedia)

Historischer Scharlach-fall (Dez. 1826)

Pauline Dietze, 2 Jahre alt, von schwächlicher Körperkonstitution, konnte schwer laufen und kränkelte fast immer an trockenem Husten und beschwerlichem Atem, teils an skrophulösen Beschwerden.

Die Nacht vom 13. zum 14. Dezember 1826 wurde schlaflos und sehr unruhig hingebracht, und den Morgen darauf zeigte sich folgender Zustand:

  • am ganzen Körper, besonders an Hals, Brust, Unterleib und Händen, zeigte sich die Haut dunkelrot, glatt, ohne Erhabenheiten, trocken und heiß
  • beständiges Kratzen der Haut deutete auf Jucken in derselben
  • das Gesicht war gedunsen, die Augen trüb und die Pupillen erweitert
  • Kopfschmerz
  • Mangel an Appetit
  • rote, trockene Zunge und entzündete Tonsillen
  • kurzer, trockener Husten
  • sehr beschwerliches, schnelles Atmen
  • viel Durst, wenn man das, das Getränk reicht, verschmäht sie es erst, trinkt es aber dann mit großer Heftigkeit
  • sie ist sehr eigensinnig
  • der Puls äußerst frequent

Auch hier trafen die vorhandenen Krankheitserscheinungen mit den Arzneiwirkungen der Belladonna überein, und deshalb reichte ich der Kleinen einen Tropfen der 30. Verdünnung davon, ließ alles andere Arzneiliche entfernen, zum Getränk dünnen Hafergrützschleim reichen und alles ängstliche Warmhalten vermeiden.

Das Hautexanthem war diesen und den folgenden Tag noch mehr zum Vorschein gekommen, auch hatten sich noch Halsschmerzen dazu gesellt, und das Fieber war die ersten drei Abende bedeutend hervorgetreten; dann aber verschwanden diese, so wie alle übrigen Symptome, es stellte sich Desquamation ein, und selbst die alten Beschwerden schienen sich gemildert zu haben, denn das Kind lernte nach und nach besser laufen, sprechen und war heiterer und munterer.

Den beiden Schwestern, die ältere 9 Jahre, die jüngere 20 Wochen alt, wurde als Prophylaxis von folgender Mischung 8 Tage lang, der jüngeren 1, der älteren 9 Tropfen täglich, gereicht, dabei aber ebenfalls alles andere Arzneiliche vermieden.(*)

*) ich habe mehrmals dieses Mittel zu demselben Behufe anwenden sehen, wo aber nichts in der Diät geändert wurde. Außer den vielen anderen Substanzen, welche die Wirkungen der Belladonna schwächten oder gänzlich aufhoben, war der Fortgenuss des Kaffees wohl allein im Stande, den erwünschten Erfolg zu vereiteln.

Tinct. Belladonnae H. gtt. V., Spir. vini rectifficati 3jj. Beide blieben von dem Scharlach verschont und empfanden auch keine nachteiligen Wirkungen vom Gebrauch der Belladonna.

Autor: Herr S.

Mehr zu Scharlach

Schluckbeschwerden
Schluckstörung, auch mit Druckgefühl oder Schmerzen hinter dem Sternum oder im Oberbauch; Steckenbleiben der Nahrung in der Speiseröhre.

Mehr zu Schluckbeschwerden

Schmerzen, Nacken

Schmerzen sind Sinneswahrnehmung, das heisst die Wahrnehmung, dass der Körper an irgendeiner Stelle Schaden nimmt oder zu nehmen droht. Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warnsignals und Leitsignals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen kann.

Als chronischer Schmerz hat es den Charakter des Warnsignales verloren und wird in diesem Fall heute als eigenständiges Krankheitsbild (Chronisches Schmerzsyndrom) gesehen und behandelt. Rheumatische Schmerzen haben meist einen chronischen Charakter.

Beobachten sie genau bei welchen Situationen oder Umweltbedingungen der Schmerz auftritt, sich verbessert oder seine Form ändert.

Mehr zu Schmerzen, Nacken

Schwindel
Gleichgewichtsstörung, bei der der Betroffene nicht vorhandene Bewegungen der Umgebung wahrnimmt; tritt oft zusammen mit Übelkeit, Erbrechen und anderen vegetativen Symptomen auf.

Mehr zu Schwindel

SEPSIS
Lebensbedrohliche Allgemeininfektion, bei der von einem Herd aus (zum BeispielB Wunde) kontinuierlich oder periodisch Erreger in die Blutbahn gestreut werden; auch bei optimaler Behandlung im KH hohe Sterblichkeit

Mehr zu SEPSIS

Stupor
Motorische Bewegungslosigkeit mit gleichzeitiger Einschränkung von Reizaufnahme und Reaktion. Meist ist auch ein Mutismus vorhanden. Im Extremfall zusätzlich eine Katalepsie.

Mehr zu Stupor

Synkope
Plötzlich auftretender, kurzdauernder Bewusstseinsverlust in Folge einer vorübergehenden Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff oder Blutzucker

Mehr zu Synkope

Tonsillitis, Mandelentzündung
Als Tonsillitis oder Mandelentzündung bezeichnet man eine Entzündung der Tonsillen. Diese Entzündungen sind meist schmerzhaft.

Mehr zu Tonsillitis, Mandelentzündung

Übelkeit
Bei fast allen gastroenterologischen Erkrankungen. Vor allem beim akuten Abdomen, bei der akuten Gastritis oder Gastroenteritis sowie bei Magen- und Darmgeschwüren. Kann aber auch psychische Ursachen haben.

Mehr zu Übelkeit

Verwirrtheit
Bewusstseinsstörung mit komplexem Symptomenbild aus Desorientiertheit, Denkstörungen und Gedächtnisstörungen.

Mehr zu Verwirrtheit

  • Brechdurchfall
  • Gesichtsblässe
  • Gesichtserysipel
  • Gesichtsödem
  • Gesichtsrötung
  • Kaltschweißigkeit
  • Unruhe
  • Wangenrötung
  • Zahnfleischbluten

Umfangreiche Infos:


Mittel

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Anwendung

Informationen zu den homöopathischen Einzelmitteln.

Komplexmittel

Informationen zu den homöopathischen Komplexmitteln.

Up to Date

News zu homöopathischen Mittel.

Sie haben das gesuchten homöopathische Anwendungsfall nicht gefunden?


Hier finden sie eine Liste von homöopathischen Einzemittel sowie deren Wirkweise in alphabetischer Reihenfolge. Wählen Sie den Anfangsbuchstaben oder durchsuchen Sie das Gesamte Verzeichnis.

Gesamtes Verzeichnis

Wichtiger Hinweis zur Selbstmedikation von :


Informationen aus repertorium-online.de sollten nie als alleinige Quelle für gesundheitliche Belange verwendet werden Homöopathische Substanzen sollten niemals ohne Abstimmung mit einem Homöopathen eingenommen werden (egal welche Potenz). Lesen sie sich den Artikel über Risiken genau durch. Bei dem Komplexmittel erhalten Sie vom Hersteller wichtige Beipackinformationen.

Beschreibung von Ailanthus Glandulosa
Ad

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu.Weitere Informationen